News Kategorien:

Einzelne Erfolge – dennoch guter Umweltzustand der deutschen Nord- und Ostsee noch nicht erreicht: Aktuelle Bewertung zeigt weiteren dringenden Handlungsbedarf

]

Die Ergebnisse einer umfangreichen Zustandsbewertung im Rahmen der Umsetzung der europäischen Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) zeigen, dass sich die deutschen Nord- und Ostseegewässer in keinem guten Umweltzustand befinden. Die hohen Belastungen durch menschliche Aktivitäten haben im Bewertungszeitraum insgesamt nicht ausreichend abgenommen und der Zustand der marinen biologischen Vielfalt und der Meeresökosysteme hat sich nur wenig verbessert. Lesen Sie hier weiter: Zusammenfassende Informationen für Presse und Öffentlichkeit, die detaillierten Berichte sind hier zu finden.

Nitratbericht 2024: Küsten- und Meeresgewässer weiterhin in schlechtem Zustand

]

Alle vier Jahre berichten die EU-Mitgliedstaaten der Europäischen Kommission über die Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie. Der Nitratbericht 2024 zeigt für die deutschen Küsten- und Meeresgewässer in Nord- und Ostsee trotz leichter Verbesserungen bei einzelnen Parametern insgesamt weiterhin einen schlechten Zustand. In den Küstengewässern wird erneut der gute ökologische Zustand v.a. aufgrund von Eutrophierungseffekten durch Phosphor verfehlt. Der gesamte Bericht ist hier zu finden.

Veröffentlicht: neuer Zustandsbericht der Helsinki-Kommission zum Schutz der Ostsee (HELCOM) 2023

]

Der OSPAR-Qualitätszustandsbericht (QSR) 2023 ist da!

]

Verbreitungsatlas der submersen Makrophyten an der deutschen Ostseeküste online verfügbar

]

Der „Distribution Atlas of submerged macrophytes along the German Baltic coastline “ ist eine umfassende Zusammenstellung der Makrophyten in der deutschen Ostsee. Er enthält detaillierte Verbreitungskarten und entsprechende Informationen zur Taxonomie, Ökologie und dem aktuellen Erhaltungszustand. Der Atlas kann hier heruntergeladen werden.