Dialogforum Meeresschutz
der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee
am 4. März 2025
Thema 1: Umsetzung der MSRL für einen besseren Zustand der deutschen Meeresgewässer
Aktuelle Bewertung des Zustands und der Belastungen in der deutschen Nord- und Ostsee |
Dr. Anja Schanz, Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern |
Aktuelle MSRL-Maßnahmen und Stand der Planung für die Erstellung des Maßnahmenprogramms 2028 |
Dr. Katharina Raupach, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachsen |
Wie überwachen wir die deutsche Meeresumwelt? Küstengewässer-Monitoring in Mecklenburg-Vorpommern am Beispiel der Schadstoffüberwachung |
Dr. Clemens Engelke, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg- Vorpommern |
Künftige Herausforderungen für die Meere und für die Erreichung eines guten Umweltzustandes |
Sebastian Unger, Meeresbeauftragter der Bundesregierung / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz |
Thema 2: Infrastruktur im Meer (insbes. Offshorewindkraftausbau) und kumulative Effekte auf die
MSRL-Umsetzung
Maritime Raumordnung, Flächenentwicklungsplan und gesetzliches Ausbauziel 70 GW bis 2045 |
Dr. Nico Nolte, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) |
Ist das Ausbauziel 70 GW naturverträglich? Herangehensweise und erste Ergebnisse aus dem Projekt NaMaRo |
Tim Bildstein, Dr. Bastian Schuchardt, beide BioConsult, & Dr. Verena Peschko, Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) |
Risiken, Chancen und Lösungen für die Energiewende in der Wattenmeerregion | Jannes Fröhlich & Dr. Hans-Ulrich Rösner, World Wide Fund For Nature (WWF) |
Aktueller Stand der Planung und Verlegung von Kabeln im niedersächsischen Wattenmeer aus Sicht der Umweltverbände |
Arndt Meyer-Vosgerau, Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Niedersachsen |
Ökologische Aufwertung in Offshore-Windparks – eine Strategie für die Zukunft | Dr. Sabine Horn, Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) |